Bis heute wurden nur wenige kontrollierte Studien durchgeführt, so dass für Non-CF-Bronchiekatsen kaum evidenzbasierte Empfehlungen abgegeben werden können.
Derzeit wird die Wirksamkeit vieler verschiedener Substanzen untersucht. Eine hypertone Kochsalzlösung wird klinisch häufig eingesetzt, da sie bei CF einen Nutzen gezeigt hat, obwohl dieser für Non-CF-Bronchiektasen noch nicht belegt ist.
Inhalatives Mannitol befindet sich nach guten Ergebnissen der Phase-II-Studien nun in der Phase III der klinischen Prüfung.
Inhalativen Antibiotika könnte vor allem bei mit Gram-negativen Erregern besiedelten Patienten eine Bedeutung zukommen. Tobramycin und Colistin sind etabliert – wenn auch nicht zugelassen – Aztreonam, Ciprofloxacin und Gentamicin werden in klinischen Studien getestet. Makroliden scheinen nach den Ergebnissen mehrerer Studien mit jedoch nur kleinen Fallzahlen einen zusätzlichen Effekt zu haben. Eine Langzeittherapie mit inhalativen Antibiotika und/oder Makroliden ist nur indiziert, wenn innerhalb von drei Monaten nach Therapiebeginn ein deutlich positiver Effekt zu verzeichnen ist (Rückgang der Sputummenge, Exazerbationsfreiheit).
Vorschau auf bevorstehende Veranstaltungen
4th European Bronchiectasis Workshop 2025 - Seien Sie dabei!
Paris - Frankreich
20-22 Februar 2025
8th World Bornchiectasis Conference - Seien Sie dabei!
Brisbane - Australien
14-17 Juli 2025
9th World Bronchiectasis Conference - SAVE THE DATE!
Die "World Bronchiectasis Conference" kehrt nach 10 Jahren zurück nach Hause
Hannover - Deutschland
24-27 Juni 2026